Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Nutzungsrichtlinie Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
Datenschutz Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Zusammenfassung:

Die Nutzungsrichtlinie des LMS der DGZfP e.V. legt klare Regeln für alle Benutzer fest, um eine sichere und respektvolle Nutzung zu gewährleisten. Sie gilt für alle registrierten Nutzer und deckt die Nutzung aller Funktionen und Inhalte des LMS ab.

Zweck und Geltungsbereich:

- Die Richtlinie regelt die Nutzung des LMS für Lerninhalte, Schulungen und Kommunikation.

- Gilt für alle Nutzer, einschließlich Teilnehmenden, Administratoren und Gastnutzer.

Datenverarbeitung:

- Bei der Registrierung werden personenbezogene Daten gespeichert, wie Name, E-Mail und Adresse.

- Die Nutzung des LMS umfasst die Verarbeitung und Speicherung von Aktivitäten, Zugriffszeiten, IP-Adressen und eingestellten Inhalten.

- Bestimmte Daten sind nur der System-Administration zugänglich, während Kursleiter auf andere für die Kursgestaltung relevante Daten zugreifen können.

Regeln für Inhalte:

- Verbot von gesetzeswidrigen, diffamierenden, rassistischen oder kommerziellen Inhalten.

- Keine Nutzung für Werbung, politische oder religiöse Äußerungen und keine Verbreitung schädigender Elemente.

Kommunikation und Datenschutz:

- Das LMS kann systeminterne Nachrichten senden und automatisch Benachrichtigungen generieren.

- Persönliche Mitteilungen bleiben gespeichert, bis Nutzer sie löschen oder ihre Konten gelöscht werden.

Prüfungen und Bewertungen:

- Prüfungen im LMS nutzen den Safe Exam Browser (SEB), der den Zugriff auf unerlaubte Webseiten und Programme während Prüfungen einschränkt.

- Manipulationen am SEB gelten als Täuschungsversuch und werden sanktioniert.

Löschung von Daten:

- Nutzerdaten werden maximal 10 Jahre gespeichert. Konten können durch Nutzer auf Anfrage deaktiviert oder gelöscht werden.

Vollständige Richtlinie

Zweck und Geltungsbereich

Diese Nutzungsrichtlinie dient dem Ziel, eine klare und sichere Grundlage für die Nutzung des Learning-Management-Systems (LMS) des DGZfP e.V. zu schaffen. Sie definiert die Regeln und Erwartungen, die für alle Benutzer gelten, um ein respektvolles, effizientes und rechtssicheres Lernumfeld zu gewährleisten. Das LMS ist eine zentrale Plattform, die für die Bereitstellung von Lerninhalten, die Durchführung von Schulungen sowie die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden genutzt wird.

Diese Richtlinie gilt für alle registrierten Benutzer des LMS, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Teilnehmende, Administratoren und Gastnutzer. Sie bezieht sich auf die Nutzung sämtlicher Funktionen und Inhalte, die über das LMS bereitgestellt werden, sowie auf das Verhalten der Benutzer innerhalb der Plattform. Durch die Anmeldung und Nutzung des LMS erklären sich die Benutzer mit den in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen einverstanden.

Die Einhaltung dieser Nutzungsrichtlinie ist verpflichtend, um die Integrität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten sowie rechtliche und institutionelle Vorgaben einzuhalten. Verstöße gegen diese Richtlinie können zu angemessenen Maßnahmen führen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Sperrung des Zugangs zum LMS und weitere rechtliche Schritte.

Allgemeines

Mit Ihrer erstmaligen Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten gespeichert: Vorname, Nachname, Mailadresse. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung  des DGZfP e.V..

Sie dürfen keine gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßende, pornographische, obszöne, diffamierende, verleumderische, beleidigende, bedrohende, volksverhetzende oder rassistische Inhalte in die Lernplattform einstellen. Auch das Einstellen von Werbung jedweder Art, die Verbreitung von politischen oder religiösen Bekenntnissen und die Benutzung der Lernplattform für gewerbliche Zwecke sowie die Übermittlung von Informationen, welche einen Virus, einen Fehler, Manipulationen oder ähnliche schädigende Elemente enthalten, ist untersagt.

Registrierung und anfallende Daten

Durch die Registrierung im LMS werden Teile der beim BC-System des DGZfP e. V. über Sie gespeicherten Daten im LMS verarbeitet. Dabei handelt es sich um Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihre Emailadresse, Adresse und Telefonnummer. Vom Beginn der Registrierung an werden die von Ihnen eingegebenen Daten und die mit Ihrer Nutzung des LMS automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Sie können nach dem Login in das LMS jederzeit ihr persönliches Profil sehen. Im persönlichen Profil können Sie die gespeicherten Daten wie Vorname, Nachname, Anrede, Adresse, Telefonnummer, Mailadresse, sowie Ihre erworbenen Teilnahmebescheinigungen ansehen.

E-Mail-Benachrichtigungen

Die System-Administration sowie im LMS tätige Kursersteller und Trainer (Dozenten und Mitarbeiter des DGZfP e.V. und der DGZfP Ausbildung und Training GmbH) können Ihnen Nachrichten an die im LMS registrierte Emailadresse senden. Außerdem werden je nach Ihrer Nutzung des LMS automatisch Emails generiert und an Ihre Emailadresse versandt.

Protokollierte Daten

Das LMS verarbeitet und speichert die Daten, zu welcher Zeit welche Nutzer auf welche Inhalte des LMS zugreifen
Zu den verarbeiteten und gespeicherten Daten gehören:
a) Das Benutzerkonto, mit dem Sie sich am LMS anmelden, inklusive sämtlicher im Benutzerkonto enthaltener Daten (persönliches Profil).
b) Die IP-Adresse, von der aus Sie das LMS nutzen.
c) Das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie eine Aktion im LMS durchführen. Eine Aktion ist jegliche Aktivität im LMS, die mit dem Senden oder Empfangen zum bzw. vom LMS in Zusammenhang steht.
d) Texte, die Sie in das LMS schreiben.
e) Dateien, die Sie in das LMS hochladen.
f) Bewertungen, die Sie von Trainern im LMS erhalten.

Daten des Punktes b) sind zum Zweck der technischen Wartung nur der System-Administration zugänglich und nicht den Dozenten. Der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung (Trainer) sind die Daten der Punkte a), c), d), e), f) zugänglich, welche zur inhaltlichen Gestaltung, Evaluation und Verbesserung der Kursgestaltung notwendig sind. Ferner sind der Kursleitung die Ergebnisse von Aufgaben etc. zugänglich (entspricht d) bzw. e)) sowie der Zeitpunkt, zu dem ein Benutzer eine Abgabe gemacht hat, wenn die Abgabe zeitlich beschränkt war (zur Kontrolle, dass eine Abgabe innerhalb des Abgabezeitraumes erfolgt ist). Andere Nutzer im LMS haben keine Einsicht in die Daten, welche über Sie im Zusammenhang mit Profileinstellungen, Aufgaben und Webinaren vorhanden sind. In Kursen erfasste Daten dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung sowie der technischen Wartung des LMS und werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben.

Kurse

Im LMS werden Sie in Kurse eingetragen, die im Auftrag der DGZfP Ausbildung und Training GmbH durchgeführt werden. Der Zugang zu diesen Kursen läuft 6 Monate nach dem erstmaligen Einschreiben in den entsprechenden Kursen aus.

Persönliche Mitteilungen

Das LMS bietet einen systeminternen Nachrichtendienst (Messenger). Die mittels des Messengers versendeten Nachrichten werden in der Datenbank gespeichert. Diese sind solange vorhanden, bis entweder Sender und Empfänger ihre jeweilige Kopie gelöscht haben oder die Nutzerkonten gelöscht wurden.

Prüfungen und Bewertungen

Prüfungen und Bewertungen können über das LMS durchgeführt werden. Die Teilnahme an Prüfungen setzt die Einhaltung aller vorgegebenen Prüfungsregeln voraus. Für schriftliche Prüfungen im LMS wird ein Safe Exam Browser (SEB) verwendet. SEB ist ein spezieller Webbrowser, der während der Prüfung den Zugriff auf unzulässige Webseiten, Programme und Funktionen des Computers einschränkt. Vor der Prüfung ist sicherzustellen, dass SEB ordnungsgemäß installiert und funktionsfähig ist. Eine Anleitung zur Installation und Konfiguration wird im LMS bereitgestellt. Während der Prüfung mit SEB ist es untersagt, den Browser zu schließen oder zu manipulieren. Verstöße gegen diese Regel gelten als Täuschungsversuch und werden entsprechend sanktioniert.

Löschung von Daten

Die im LMS angefallenen personenbezogenen Daten bleiben gespeichert, solange Ihr Nutzeraccount besteht, längstens jedoch für die Dauer von 10 Jahren. Der Nutzeraccount wird automatisch 6 Monate nach der letzten Anmeldung zu einem Kurs deaktiviert. Zusätzlich kann der Nutzeraccount jederzeit durch eine Mail an "support@dgzfp.de" deaktiviert oder gelöscht werden.


Zusammenfassung

Inhalt:

I.          Allgemeine Informationen

II.        Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

III.       Informationen zu unseren Datenverarbeitungstätigkeiten

IV.       Weitergabe und Offenlegung von personenbezogenen Daten

V.        Informationen zum Schutz Ihrer Daten und zu Ihren Rechten


Vollständige Richtlinie

Datenschutzbestimmungen

 

I. Allgemeine Informationen

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher i. S. d. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) für das Angebot der Lernplattform unter https://dgzfp.firmen.training ist:

Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V.

Max-Planck-Str. 6
12489 Berlin

Telefon: +49 3067807-0

E-Mail: mail@dgzfp.de

 

Kontaktinformation des Datenschutzbeauftragten (DSB)

Der DSB ist zu erreichen unter:

Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V.
Max-Planck-Str. 6
12489 Berlin
Telefon: +49 3067807-0
E-Mail: datenschutz@dgzfp.de

 

II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

 

1.      Umfang

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeitet, um die Lernplattform nutzen zu können. Wir holen Ihre Einwilligung ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern die Verarbeitung nicht sowieso z. B. aufgrund gesetzlicher Vorgaben erlaubt ist.

2.      Rechtsgrundlage

Die gesetzliche Grundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Für den Fall, dass für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erforderlich ist, ergibt sich dies aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sofern für eine Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nötig ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Pfllichten.

Zur Wahrung lebenswichtiger Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage, für öffentliche Interessen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Sicherstellung berechtigter Interessen von uns bzw. sonstiger Dritter erforderlich ist, und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen nicht überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.

 

3.      Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, wenn der Zweck der Speicherung nicht mehr vorliegt. Es ist jedoch denkbar, dass eine darüber hinausgehende Speicherung sich aus europäischen oder nationalstaatlichen Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Vorschriften ergibt, denen wir als Verantwortlicher unterliegt. Solche Daten werden erst gelöscht, wenn die entsprechenden Speicherfristen, die sich aus den zuvor genannten Rechtsquellen ergeben, enden. Eine Ausnahme besteht hierbei nur, wenn die gespeicherten Daten für eine Vertragserfüllung bzw. einen Vertragsabschluss erforderlich sind. So sind bspw. Speicherfristen von bis zu zehn Jahren aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben für bestimmte Daten gesetzlich vorgegeben.

III.      Informationen zu unseren Datenverarbeitungstätigkeiten

Besuch unserer Lernplattform

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Immer wenn Sie unsere Lernplattform besuchen erfassen wir vollautomatisch Informationen und Daten von Ihrem Computersystem bzw. mobilen Endgerät. Hierbei erhalten wir folgende Daten:

a.       Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

b.      Das genutzte Betriebssystem

c.       Ihren Internet-Service-Provider

d.      Ihre IP-Adresse

e.      Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs

f.       Webseiten, von denen Sie auf unsere Lernplattform gelangen

g.      Webseiten, die von Ihrem System über unsere Lernplattform aufgerufen werden

 

Die erhobenen Daten werden in Logfiles gespeichert. Wir speichern diese Daten nicht zusammen mit weiteren, anderen personenbezogenen Daten von Ihnen.

 

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage zur vorübergehenden Speicherung der Daten bzw. Logfiles.

 

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Für die Dauer Ihrer Sitzung ist es erforderlich Ihre IP-Adresse zu speichern, um unsere Lernplattform an Ihren Rechner bzw. an Ihr mobiles Endgerät ausliefern zu können.

Durch die einheitliche Speicherung in Logfiles wird die Funktionsfähigkeit unserer Lernplattform sichergestellt und ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit der IT-Systeme geleistet. Weiterhin nutzen wir die Daten, um unser Angebot zu verbessern. 

 

4.      Dauer der Speicherung

Gespeicherte Logfiles werden i. d. R. nach sieben Tagen gelöscht. Nur sofern eine längere Speicherung nötig ist, wird die IP-Adresse verfremdet, so dass keine Zuordnung mehr zu Ihnen möglich ist.

 

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es besteht ein Widerspruchsrecht. Da die Daten zur Bereitstellung unserer Lernplattform jedoch zwingend erforderlich sind, könnten Sie diese im Anschluss nicht mehr nutzen.

 

Registrierung auf unserer Lernplattform

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Registrierung auf unserer Lernplattform und zum Senden von Informationsemails werden folgende Anmeldedaten von Ihnen erhoben:

a.       Anrede

b.      Ihr Vorname

c.       Ihr Name

d.      Ihr selbstgewähltes Passwort

e.       Ihre E-Mail-Adresse

 

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und somit eine Einwilligung Ihrerseits ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Nur durch die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich auf unserer Lernplattform registrieren und diese im Anschluss nutzen. Um Ihnen Zugangsdaten zukommen zu lassen und um Sie ggf. an nicht beendete Lerneinheiten zu erinnern, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich.

 

4.      Dauer der Speicherung

Die von Ihnen im Rahmen des Registrierungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zur Löschung Ihres Kontos gespeichert.

 

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr Konto zu löschen, durch klicken auf das entsprechende Feld innerhalb der Lernplattform oder durch direkte Information des Verantwortlichen.

 

Nutzung unserer Lernplattform

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Nutzung unserer Lernplattform werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben:

a.      Anrede

b.      Ihr Vorname

c.      Ihr Name

d.      Ihre Anschrift

e.      Ihre E-Mail-Adresse

f.       Kursauswertung (z. B. Zugriffszeit, Sitzungsdauer, Testergebnisse)

g.      Ihre Forenbeiträge, Ihre Chatbeiträge, Ihre Wikibeiträge

Diese Daten werden in einem Nutzerprofil zusammengefasst.

 

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und somit eine Einwilligung Ihrerseits ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Nur durch die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie Zugriff auf die Lernplattform und können diese nutzen.

 

4.      Dauer der Speicherung

Die Daten Ihres Nutzerprofils werden bis zur Löschung Ihres Nutzerprofils gespeichert. Ebenso werden die Nutzerprofildaten gelöscht, sobald ein Kurs von der Lernplattform entfernt wird.

 

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr Nutzerprofil zu löschen, durch klicken auf das entsprechende Feld innerhalb der Lernplattform oder durch direkte Information des Verantwortlichen.

 

IV.       Weitergabe und Offenlegung von personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre Daten an Dienstleister weiter, die uns helfen oder unterstützen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus der Gruppe der verbundenen Unternehmen oder Dritter, mit denen wir entsprechende Verträge geschlossen haben, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR. Wir können Ihre Daten auch an Behörden wie die Polizei oder das Finanzamt weitergeben, wenn dies nach geltenden Rechtsvorschriften erforderlich ist.

Im Rahmen der Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung übermitteln wir personenbezogene Daten in folgenden Fällen:

1.      Verarbeiter

Wir verwenden Anbieter, die Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Anweisung hin verarbeiten und als Datenverarbeiter in unserem Namen handeln. Diese unterstützen uns bei der Einrichtung bzw. Verwaltung der Lernplattform, Sicherstellung der Funktionalität und Wahrung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Ferner erbringen sie Dienstleistungen, die bestimmte Funktionen unseres Angebots (z. B. Versenden von E-Mails), Hostingdienste, Kundendienstunterstützung und Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Verfolgung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, Fehlerbehebung und Problemlösung im Service oder auf der Webseite zum Zwecke der Analyse des Website-Datenverkehrs abdecken.

2.      Anfragen von Behörden

Wir leiten Daten an staatliche Stellen weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine gültige strafbewehrten Vorladung vorliegt, wir einem anderen rechtlichen Verfahren nachkommen müssen, oder wir eine schriftliche Anfrage einer Behörde erhalten.

V.        Informationen zum Schutz Ihrer Daten und zu Ihren Rechten

 

Ihre Rechte als Betroffener

1.      Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht darüber informiert zu werden, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Gemäß DSGVO stellen wir Ihnen auf Wunsch eine Zusammenfassung der personenbezogenen Daten bereit. Uns steht gemäß DSGVO ein 30-Tages-Zeitraum für die Beantwortung Ihres Auskunftsersuchen zur Verfügung.

 

2.      Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sofern Sie uns darüber informieren, dass bei uns von Ihnen verarbeitete Daten falsch oder unvollständig sind, so passen wir diese nach positiver Prüfung umgehend an.

 

3.      Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Wir löschen personenbezogene Daten auf Anfrage umgehend, sofern keine der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe dem entgegenstehen. Eine Löschung kann stets nur für die Zukunft erfolgen.

 

4.      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sofern Sie dies wünschen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, sofern eine der in der DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

 

5.      Recht auf Mitteilung (Art. 19 DSGVO)

Wir teilen Empfängern (z. B. Auftragsdaten-Verarbeitern) personenbezogener Daten zugegangene Anfragen mit, sofern Sie uns eine Anfrage zur Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erreicht hat.

 

6.      Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Auf Nachfrage stellen wir Ihre Daten in einem allgemein genutzten, maschinenlesbaren Format bereit und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten auf Anfrage an einen anderen Verantwortlichen.

 

7.      Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten jederzeit widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.

 

8.      Widerruf

Grundsätzlich können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur widerrufen, sofern Sie zuvor eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ein Widerruf gilt ausschließlich für die Zukunft.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir führen keine automatisierten Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling durch, gemäß Art. 22 DSGVO.

           

Internationaler Datenversand 

Grundsätzlich müssen Empfänger personenbezogener Daten Ihren Sitz in der Europäischen Union (EU) bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) haben. Das Nicht-EU- und Nicht-EWR-Mitglied Großbritannien wird aufgrund gültiger Verträge, zumindest bis 31.12.2020, wie ein EU-Mitgliedstaat behandelt. Der Datenversand in Drittstaaten ist ansonsten nur gestattet, wenn es eine Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission gibt, von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln genutzt werden oder es sich um genehmigte Verhaltens- bzw. Unternehmensregeln handelt. Ein Datenversand in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) ist aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission möglich. Lediglich an im Privacy Shield eingetragene Unternehmen (https://www.privacyshield.giv/list) dürfen von Unternehmen in der EU erhobene personenbezogene Daten versandt werden. Ein Datenversand erfolgt stets im Rahmen der zuvor genannten rechtlichen Rahmenbedingungen nur in Staaten, die unter diese Regelungen fallen.

 

 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sofern Sie zu der Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stattfindet, steht Ihnen das Recht zu, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Gerne können Sie auch vorab Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen, dieser ist bei der Klärung Ihrer Fragen auch gerne behilflich. Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland findet sich unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

VI.       Informationen zu Cookies und Social Media Plugins

Unsere Lernplattform nutzt Cookies, die temporär auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Die hierbei platzierten Cookies sind ausschließlich essenzieller Natur und dürfen daher ohne Ihre Zustimmung genutzt werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihnen steht jedoch ein Widerspruchsrecht zu. Sollten Sie der Nutzung essenzieller Cookies jedoch widersprechen, müssen Sie davon ausgehen, dass die Funktionsfähigkeit unserer Lernplattform nicht mehr gegeben ist.

Auf unserer Lernplattform werden keine, nicht-essenziellen Cookies oder Social-Media-Plugins eingesetzt.

Sofern auf unserer Lernplattform Videos von entsprechenden Plattformen, wie z. B. Youtube oder VIMEO, eingebettet sind, haben wir auf unserer Lernplattform technische Vorkehrungen getroffen, um das Setzen von Cookies solcher Drittanbieter möglichst zu unterbinden. Um dies vollumfänglich sicherzustellen, sollten Sie jedoch in Ihren Browsereinstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern“ deaktivieren. Nur dann können Sie sicher sein, dass keine Daten an außerhalb der EU bzw. des EWR gesendet werden.

 

Nutzungsbedingungen/Urheberrechtsschutz

Sämtliche auf der Lernplattform bereitgestellten Dokumente durch den Verantwortlichen oder einen Nutzer dienen ausschließlich zur persönlichen Nutzung durch die Teilnehmer, deren Kollegen oder weiterer Mitarbeiter. Insbesondere, da auch personenbezogene Daten im Rahmen des Lernplattform-Gebrauchs genutzt werden bzw. aus Copyright-Gründen, ist eine Übersetzung, ein Nachdruck oder eine Vervielfältigung der Teilnehmerunterlagen untersagt. Eine entsprechende Genehmigung kann nur der Verantwortliche erteilen.